Der Freie-Software-Freies-Wissen-Schulstick
- eine Lern-, Spiel- und Arbeitsplattform für Schüler von der Grundschule bis zum Abschluss
- mit aktueller Freier Software für viele Anwendungsbereiche
- alle Programme offline und ohne Registrierung oder Installation nutzbar
- eigenes Betriebssystem in der Tasche: startet unabhängig von (und ohne Gefahr für) auf dem Rechner installierter Software
- einfache Benutzeroberfläche und verständliche Dokumentation
- Nachinstallieren weiterer Programme möglich
- mit automatischen Sicherheitsupdates
- Funktion, den Stick bei Problemen komplett oder teilweise zurückzusetzen
- auch in weiteren Varianten mit etwas unterschiedlicher Software-Auswahl für unterschiedliche Zielgruppen (Schulstick, Uni-Stick, Makerstick)
- erweiterbar und anpassbar, z.B. auf spezielle Bedürfnisse einer Schule (Stichwort »Schul-Proxy«…)
Kostenlose Probesticks gibt es ab sofort für Lehrkräfte aller Schulformen. Füllen Sie dafür einfach unser Web-Formular aus.
Einige weitere Informationen und Screenshots zum Stick-Projekt finden Sie auf der Hauptseite dieses Projekts.
Download und Bespielen eines USB-Sticks
Status-Update 2023-09-29: Bookworm
Wir arbeiten aktuell intensiv an der Fertigstellung der neuen, auf Debian 12 (»bookworm«) basierenden Version. Die umfangreichen (bereits mehr als 300 seit dem Februar-Release) Änderungen sind nahezu abgeschlossen und wir testen seit Wochen eifrig, damit wir ein funktionstüchtiges Software-Paket anbieten können. Deshalb bitten wir noch um wenige Tage Geduld.
Vorherige Version
Die aktuelle Version (2405d / 2023-02-23) basiert auf Debian-Linux 11 (stable, codename »bullseye«) mit dem Xfce-Desktop.
Für die Installation des FSFW-Schulsticks braucht es (mindestens) einen 16-Gigabyte-USB-Stick guter Qualität. Weiterhin braucht man ein spezielles Programm, um das Bespielen durchzuführen. Wir empfehlen dafür den Etcher, den es dort für verschiedene Betriebssysteme zum Download gibt. Wer die Kommandozeile nutzen mag, nimmt auf Linux am besten das block map tool (bmaptool copy [Image-URL (….img.gz)] [USB-Stick-Gerät]
).
Damit einfach die komprimierte Image-Datei auswählen und auf den Stick “flashen”. Das Programm verifiziert den erzeugten Stick auch, so dass bei erfolgreich vermeldetem Abschluss der Stick auch funktionieren sollte. Das Image kann für USB-Sticks mit 16 Gigabyte oder mehr verwendet werden, da sich die Persistenz-Partition beim ersten Start auf die verfügbare Größe anpasst.
Image-Datei (11,2 GiB):
FSFW-Schulstick_2405d_Xfce_bullseye-amd64.hybrid.img.gz
zugehörige SHA256-Prüfsumme:
1799bffec8357b7cc6d0a5f4e87fd6889449409ab6bfb4f4a087ad795a04a4a6
Verbesserungsvorschläge — Freie Software lebt vom Mitmachen : )
Falls Probleme auftreten, ihr eine Funktion vermisst oder eine Idee habt, wie man etwas besser machen kann:
einfach auf der Github-Projekt-Seite oben unter Issues einen neuen Fall anlegen.
Förderung durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus
Wir sind mit einem Förderantrag im Rahmen der Initiative “Digitale Schule Sachsen” erfolgreich gewesen und freuen uns auf die Chance, mit dieser Unterstützung an einem „Selbstlernportal“ für freie Software arbeiten zu können. Wir finalisieren im Moment die technische Ausschreibung, um dann die Programmierarbeit ausschreiben zu können. Kern des Unterfangens ist eine Python/Qt-Portal-App für Open Educational Resources mit Tutorials, Walk-Throughs und Challenges für auf dem Stick vorhandene Software. Wir sind im Augenblick dabei, uns dazu auch didaktische Unterstützung ins Boot zu holen und sind optimistisch, in den nächsten Monaten überzeugende Ergebnisse präsentieren zu können.
Weitere Pläne
- Barrierefreiheit prüfen und verbessern
- Multisprach-System (=> Grub Boot-Menü)
- international versions (f.e. India, Africa, Ukraine..)
- gemeinsames Build-Framework mit dem Lernstick
- siehe auch Developing-TODO.md
Kurzvorstellung des FSFW-Stick-Projekts
Impressum
Eine Initiative der «Freie Software Freies Wissen Hochschulgruppe Dresden».